Im Dezember 2020 haben wir eine Workshopreihe mit dem Titel “Versammlungsfreiheit richtig nutzen – auch in Zeiten von Corona” durchgeführt. Dabei wurden einige Veranstaltungen aufgezeichnet und können nun weiterhin angeschaut werden.
Schlagwort: Versammlung
Podcast Versammlungsrechtsrecht in Zeiten von Corona
Im Dezember 2020 haben wir eine Workshopreihe mit dem Titel “Versammlungsfreiheit richtig nutzen – auch in Zeiten von Corona” durchgeführt. Dabei wurden einige Veranstaltungen aufgezeichnet und können nun weiterhin angeschaut werden.
Außerdem wurde ein Podcast mit zwei Folgen aufgenommen und die Themen noch zusätzlich zu vertiefen.
Lecture: Right of assembly without german passport
In December 2020 we held a series of workshops on “Using freedom of assembly properly – even in times of Corona”. We were able to present a lecture by Migrantifa Leipzig on “Right of assembly without a German passport” on December 21, 2020.
Right of assembly without german passport
The workshop will be held in oral German and oral English.
Lecturers: Migrantifa Leipzig
„Lecture: Right of assembly without german passport“ weiterlesenVortrag: Versammlungsrecht vs. Coronaverordnungen
Im Dezember 2020 haben wir eine Workshopreihe mit dem Titel “Versammlungsfreiheit richtig nutzen – auch in Zeiten von Corona” durchgeführt. Dabei war für den Montag, den 17.12.2020 ab 19:30 Uhr ein Vortrag zu “Versammlungsrecht vs. Coronaverordnungen” geplant.
Leider musste der Vortrag kurzfristig ausfallen. Wenn ihr aber Interesse an einer Wiederholung habt: Schreibt uns an!
Grundrechte oder Bevölkerungsschutz – was wiegt schwerer? Kritische Auseinandersetzung mit den Eingriffen in unsere Freiheit.
Dozentin: Dr. Vivian Kube von der Gesellschaft für Freiheitsrechte
„Vortrag: Versammlungsrecht vs. Coronaverordnungen“ weiterlesenVortrag: Versammlungsanmeldung und Praxis
Am Montag – 14.12.2020 – ab 19:30 Uhr ging die Workshopreihe mit dem Titel “Versammlungsfreiheit richtig nutzen – auch in Zeiten von Corona” mit einem Vortrag zu “Versammlungsanmeldung und Praxis” in die dritte Runde.
Versammlungsanmeldung und Praxis
Wie melde ich eine Versammlung an? Wie läuft es auf der Demo in der Praxis ab? Was muss ich beachten? An wen kann ich mich wenden? Praktische Tipps.
Dozentin: Irena Rudolph-Kokot und Marco Rietzschel von Leipzig nimmt Platz
„Vortrag: Versammlungsanmeldung und Praxis“ weiterlesenVortrag: Einführung ins Versammlungsrecht
Im Dezember 2020 haben wir eine Workshopreihe mit dem Titel “Versammlungsfreiheit richtig nutzen – auch in Zeiten von Corona” durchgeführt. Der zweite Vortrage fand am Mittwoch, den 09.12.2020 ab 19:30 Uhr statt. Thema war eine “Einführung ins Versammlungsrecht”.
Einführung ins Versammlungsrecht
Grundgesetz und Versammlungsgesetz. Wo stehen die wichtigen Dinge? Was stimmt, was nicht? Theoretische Einführung mit praktischen Beispielen.
Dozent: Marcus Röder von Leipzig nimmt Platz
„Vortrag: Einführung ins Versammlungsrecht“ weiterlesenBleiberecht Für alle – Leipzig 10.03.20
Am Abend des 10. März 2020 protestierten etwa 100 Menschen in Leipzig gegen die deutsche Asylpolitik und für eine menschenwürdige Aufnahme Geflüchteter. Anlass war die 33. Sammelabschiebung nach Afghanistan, die am 11. März durchgeführt werden soll.
Auf der Demonstration wurden unter anderem Redebeiträge der Leipziger Seebrücke, der Mission Lifeline und von Helfer*innen auf der griechischen Insel Lesvos verlesen.
Wir freuen uns das wir diese spannende und wichtige Veranstaltung tatkräftig unterstützen konnten. Trotzde des schlechten Wetter war die Versammlung ein voller Erfolg.
Mehr dazu findet ihr bei Protest LEJ.
Keine Abschiebungen nach Afghanistan! – Leipzig 26.08.19
Am 26. August 2019 fand in Leipzig eine Kundgebung unter dem Motto “Stop Deportation – Keine Abschiebungen nach Afghanistan!” auf dem Kleinen Willy-Brandt-Platz statt. Anlässlich einer für den 27. August 2019 geplanten Sammelabschiebung rieft die Gruppe “Protest LEJ” zum Stopp der Abschiebungen und zu Solidarität mit den Betroffenen auf.
An der Kundgebung nahmen in etwas 50 Personen teil unter anderem gab es auch einen musikalischen Betrag von DJ Mustafa Bahaduri.
Wir freuen uns das wir die Veranstaltung unterstützen konnten.
Mehr zu der Veranstaltung findet ihr bei Protest LEJ .
“Die Grenze ist das Problem” – Leipzig 21.November 2017
Am 21.11.17 versammelten sich auf dem kleinen Willy-Brandt-Platz einige Menschen um sich mit den direkt vom europäische Grenzregime Betroffenen solidarisch auszutauschen.
Bei ziemlich starken Regen wurden Redebeiträge gehalten, und Musik gehört. Beim offenem Mikrofon kamen einige der jungen Geflüchtete aus den verschiedenen nordafrikanischen Ländern zu Wort und berichteten von ihrer Lage und dem Umgang mit dem Leben in der Illegalität.
Anschließend wurde das Thema durch eine Theater-Performance künstlerisch aufgearbeitet.
Wir freuen uns das wir diese wichtige Veranstaltung unterstützen konnten.
Der Flyer der Veranstaltung:
Am Dienstag, den 21. November, wollen wir mit einer Kundgebung auf die Auswirkungen des europäischen Grenzregimes auf die Gesellschaften in verschiedenen afrikanischen Ländern und hier in Deutschland aufmerksam machen. "Wir", das sind auch junge Menschen aus Kamerun, Gambia, Marokko, Tunesien und anderen Ländern, denen ein Bleiberecht systematisch abgesprochen wird. Vor rund 30 Jahren haben Menschen in Leipzig protestiert – für den Fall der Mauer und offene Grenzen. Heute verläuft eine stark bewachte Grenze um Europa herum - die Gewalt, die von diesem Natodraht verursacht wird, ist längst auch innerhalb der europäischen Gesellschaften spürbar. Die Kriminalisierung beginnt, wenn wir nachts im Dunkeln unsere Heimat verlassen, um auf die andere Seite des Mittelmeers zu kommen. Entgegen unserer Träume und Vorstellungen erwarten uns dort Illegalität und Diskriminierung. Wir sind von Abschiebung bedroht und haben keine Möglichkeit, ein legales Arbeitsverhältnis einzugehen, obwohl viele von uns eine Ausbildung oder ein Studium haben. Dies führt zu einer sehr prekären Situation und einer extremen Perspektivlosigkeit. In der Illegalität ist unser Alltag geprägt von Überlebenskämpfen, Gewalt und Konfrontation mit der Polizei bis hin zu Inhaftierungen. Auch radikale Ideologien profitieren genau von dieser verzweifelten und wütenden Atmosphäre. Diese Situation war nicht schon immer so. Bevor die Grenzen Europas dicht gemacht wurden, gab es Bewegung zwischen den Kontinenten. Diese Bewegungsfreiheit symbolisierten auch die Fähren, die täglich zwischen Tunis und Palermo fuhren und nicht nur von Tourist*innen aus Europa, sondern auch von Menschen aus afrikanischen Ländern genutzt wurden. Uns eine Perspektive zu geben, ist ein wichtiger Schritt hin zu einer friedlicheren und solidarischeren globalen Gesellschaft. Die Öffnung der Grenzen und das Recht auf Bewegungsfreiheit für alle wirkt nicht nur Konflikten, Hass und Gewalt entgegen, sondern ist auch wichtig für die Entwicklung unserer Länder! Eine offene Grenze heißt Hin und Zurück! Kein Mensch ist illegal! Für ein allgemeines Recht auf Migration! Wir laden euch ein, mit uns zu reflektieren und zu demonstrieren – mit Musik, Performance, offenen Mikrophonen und Gesprächen. 21. November 2017 // 16:00 // Im Park gegenüber vom Hauptbahnhof Leipzig Initiiert von Menschen, die auf unterschiedlichen Seiten des europäischen Grenzzauns geboren sind und heute gemeinsam in Leipzig leben. In Kooperation mit Afrique-Europe-Interact. Bildquelle: @Volk11elf