Workshopreihe Versammlungsfreiheit richtig nutzen – auch in Zeiten von Corona

Im Dezember 2020 haben wir eine Workshopreihe mit dem Titel “Versammlungsfreiheit richtig nutzen – auch in Zeiten von Corona” durchgeführt. Dabei wurden einige Veranstaltungen aufgezeichnet und können nun weiterhin angeschaut werden.

Playlist aller aufgezeichneten Vorträge auf Youtube
„Workshopreihe Versammlungsfreiheit richtig nutzen – auch in Zeiten von Corona“ weiterlesen

Podcast Versammlungsrechtsrecht in Zeiten von Corona

Im Dezember 2020 haben wir eine Workshopreihe mit dem Titel Versammlungsfreiheit richtig nutzen – auch in Zeiten von Coronadurchgeführt. Dabei wurden einige Veranstaltungen aufgezeichnet und können nun weiterhin angeschaut werden.

Außerdem wurde ein Podcast mit zwei Folgen aufgenommen und die Themen noch zusätzlich zu vertiefen.

„Podcast Versammlungsrechtsrecht in Zeiten von Corona“ weiterlesen

Podiumsdiskussion: Protest gegen Coronaleugner:innen

Im Dezember 2020 haben wir eine Workshopreihe mit dem Titel Versammlungsfreiheit richtig nutzen – auch in Zeiten von Corona durchgeführt. Dabei haben wir am 18.12.2020 zu einer Podiumsdiskussion zum Thema “Protest gegen Coronaleugner:innen” eingeladen.

Protest gegen Coronaleugner:innen

Wie organisiert man Protest gegen Coronaleugner:innen? Welche Erfahrungen und vielleicht auch Fehler wurden bisher gemacht?

„Podiumsdiskussion: Protest gegen Coronaleugner:innen“ weiterlesen

Vortrag: Versammlungsanmeldung und Praxis

Am Montag – 14.12.2020 – ab 19:30 Uhr ging die Workshopreihe mit dem Titel Versammlungsfreiheit richtig nutzen – auch in Zeiten von Corona mit einem Vortrag zu “Versammlungsanmeldung und Praxis” in die dritte Runde.

Versammlungsanmeldung und Praxis

Wie melde ich eine Versammlung an? Wie läuft es auf der Demo in der Praxis ab? Was muss ich beachten? An wen kann ich mich wenden? Praktische Tipps.

Dozentin: Irena Rudolph-Kokot und Marco Rietzschel von Leipzig nimmt Platz

„Vortrag: Versammlungsanmeldung und Praxis“ weiterlesen

Vortrag: Einführung ins Versammlungsrecht

Im Dezember 2020 haben wir eine Workshopreihe mit dem Titel “Versammlungsfreiheit richtig nutzen – auch in Zeiten von Corona” durchgeführt. Der zweite Vortrage fand am Mittwoch, den 09.12.2020 ab 19:30 Uhr statt. Thema war eine “Einführung ins Versammlungsrecht”.

Einführung ins Versammlungsrecht

Grundgesetz und Versammlungsgesetz. Wo stehen die wichtigen Dinge? Was stimmt, was nicht? Theoretische Einführung mit praktischen Beispielen.

Dozent: Marcus Röder von Leipzig nimmt Platz

„Vortrag: Einführung ins Versammlungsrecht“ weiterlesen

Vortrag: Überlegungen zu einer Theorie des Zivilen Ungehorsams

Im Dezember 2020 haben wir eine Workshopreihe mit dem Titel “Versammlungsfreiheit richtig nutzen – auch in Zeiten von Corona” durchgeführt. Dabei begann die am Montag, den 07.12.2020 ab 19:30 Uhr mit eine Vortrag zu “Ziviler Ungehorsam und Corona”.

Ziviler Ungehorsam und Corona

Was versteht man unter dem Begriff Ziviler Ungehorsam, woher kommt er und wie ist er definiert? Können sich Coronaleugner:innen darauf berufen?

Dozent: Paul Martin von Antifaschistische Kirche in Sachsen und Leipzig nimmt Platz

„Vortrag: Überlegungen zu einer Theorie des Zivilen Ungehorsams“ weiterlesen

Bleiberecht Für alle – Leipzig 10.03.20

Am Abend des 10. März 2020 protestierten etwa 100 Menschen in Leipzig gegen die deutsche Asylpolitik und für eine menschenwürdige Aufnahme Geflüchteter. Anlass war die 33. Sammelabschiebung nach Afghanistan, die am 11. März durchgeführt werden soll.

Auf der Demonstration wurden unter anderem Redebeiträge der Leipziger Seebrücke, der Mission Lifeline und von Helfer*innen auf der griechischen Insel Lesvos verlesen.

Wir freuen uns das wir diese spannende und wichtige Veranstaltung tatkräftig unterstützen konnten. Trotzde des schlechten Wetter war die Versammlung ein voller Erfolg.

Mehr dazu findet ihr bei Protest LEJ.

Winterfest – Dölzig 22.02.20

Am Samstag, dem 22.02.2020 veranstaltet ein Bündniss aus verschieden Initiativen in der Nähe der Erstausnahmeneinrichtung und einer Gemeinschaftsunterkunft in Dölzig(Schkeuditz) ein wunderschönen solidarisches Fest ab. Die Veranstaltung stand unter dem Motto “Wir feiern zusammen! Wir halten zusammen!”.

Dabei waren viele Bewohner*innen der Unterkünfte, aber auch Anwohnerinnern und Engagierten. Mit heißen Getränken, Kuchen, viel Live-Musik, einem Umsonstbasar hatte das Fest einreichhaltiges Programm. Verschiedene Willkommensinitiativen waren vor Ort und konnten ihre Arbeit vorstellen. Für uns war der besondere Höhepunkt die internationale Karoke-Party die sich auf der kleinen Bühne spontan ergab.

Organisiert wurde das Fest von verschiedenen Leipziger Gruppen und Initiativen, wie beispielsweise dem Erich-Zeigner-Haus e.V., Besto KO.KO – tuttikulturelles KochKollektiv, dem Südcafé der Ev.Luth. Bethlehemgemeinde Leipzig, der Linksjugend Sachsen, der Seebrücke Leipzig, dem Sächsischen Flüchtlingsrat e.V., Protest LEJ, der Amnestyasylgruppe Leipzig, der Deutsch-Spanische Freundschaft e.V., InEUmanity, Peperoncini Rechtshilfefonds, Refugee Law Clinic Leipzig e.V. , FiA – Frau­en in Ar­beit und Weltoffenes Gohlis.

Keine Abschiebungen nach Afghanistan! – Leipzig 26.08.19

Am 26. August 2019 fand in Leipzig eine Kundgebung unter dem Motto “Stop Deportation – Keine Abschiebungen nach Afghanistan!” auf dem Kleinen Willy-Brandt-Platz statt. Anlässlich einer für den 27. August 2019 geplanten Sammelabschiebung rieft die Gruppe “Protest LEJ” zum Stopp der Abschiebungen und zu Solidarität mit den Betroffenen auf.

An der Kundgebung nahmen in etwas 50 Personen teil unter anderem gab es auch einen musikalischen Betrag von DJ Mustafa Bahaduri.
Wir freuen uns das wir die Veranstaltung unterstützen konnten.

Mehr zu der Veranstaltung findet ihr bei Protest LEJ .

“Hungrig nach Gespräch” -16.06.18 Leipzig

Bei einem spannendem Gesprächs-Spiel konnten am 16. Juni 2018 wildfremde Mensch auf dem Augustusplatz ins Gespräch kommen und so auf niedrigschwellige Art und Weise demokratisches Handeln einüben.

„Das Gespräch zwischen zwei Menschen ist die kleinste Zelle der Demokratie“, meint Anna Kaleri von Lauter Leise e.V., die das Erzählspiel zusammen mit der Leipziger Künstlerin Ute Puder entwickelt hat.

Wir freuen uns das wir diese Veranstaltung im Rahmen des Tages der Offenen Gesellschaft unterstützen konnen.