DIESE SEITE IST NUR FÜR DEN INTERNEN GEBRAUCH BESTIMMT! BITTE NICHT VERÖFFENTLICHEN! Zu den restlichen HowTos
Wir haben verschieden Lautsprecher-Anlagen. Das Prinzip wie man diese zusammenschließt und in Betrieb nimmt ist dennoch das gleiche.
Auf dieser Seite findest du folgendes
Folgende Bestandteile gehören zu einer Lautsprecheranlage dazu:
Übersicht
Die Lautsprecherbox
- Gibt den Ton aus.
- Benötig eine verstärktes Ton-Signal
- hat manchmal eine eingebauten Verstärker und braucht das Strom (Aktiv-Box) (Wir haben nur Passive Lautsprecher)
- Kann nur eine bestimmt Leistung (Watt) verarbeiten
- Die Menge der aufgenommen Leistung hängt vom Verhältnis der Eingangs-Impedanz der Box und der Ausgangs-Impedanz des Verstärkers ab. Wenn das Verhältnis nicht stimmt, dann kann die Box oder der Verstärker kaputt gehen.
Wir haben:
- EV ZLX 15
- Nominal Impediance: 8 Ohms • Power Capacity: 250W, Peak Power Capacity 1000W
- Bell unbekanntes Modell
- 650W 4 Ohms
Der Verstärker/Endstufe
- zieht den Strom aus dem Netz und verstärkt damit das Ton-Signal
- braucht also recht viel Strom, insb. bei Anschalten
Wir haben:
- Bell PCX-9024 (Handbuch) 1900W Eingangsleistung
- unbekannte Modell silberen Endstufe 1000W Eingangsleistung
Das Mischpult
- Vermischt die Eingehenden Ton-Signale
- Kann die eingehenden Ton-Signale in ihren klanglichen Eigenschaften jeweils einzeln verändern.
- Regel wie stark das Ton-Signal ist, das zum Verstärker geht.
Wir haben ein Behringer MX 2004 (offizielles Handbuch)
Bedienung des Mischpults
Jedes Mischpult auch unseres ist im Prinzip gleich auf gebaut: Zum einen verfügt es über eine Reihe an Kanalzügen mit identischen Bauteilen (links) und eine Ausgang-Section Rechts. Bei unserem Mischpult verfügen nur die ersten 8 Kanäle über einen Mikrofon Eingang.
Jeder Kanalzug ist wie folgt aufgebaut
-
1.Eingänge
2. LoCut
3. GAINEingangsbuchsen
Einmal Mikrofon mit XLR-Stecker und Klinke für Line - LoCut-Schalter
Entfernt alle ganz tiefen Frequenz, wie Griffgeräusche, aus dem Signal.
Wenn man kein Stativ verwendet immer anschalten. - Gain-Regler
Regelt „wieviel“ in den Kanal hinein geht - EQ (Equalizer)-Bereich
4. EQ Verstärkt oder Dämpft die hochen, mittleren oder tiefen Frequenzen.
Beim mittleren kann zusätzlich geregelt werden Frequenz genau gesteuert werden soll. - AUX-Bereich
Steuert wieviel und ob ein Signal von diesem Kanal in die zusätzlichen AUS-Ausgänge fließt. Diese brauchen beim einem Lauti Setup nicht beachtet werden. - PAN-Regler
6. PAN 7.PFL 8. Fader Reguliert ob der Kanal links oder rechts zu hören ist.
- PFL/Solo:
Schaltet den Kanal in entweder:
Solo-Modus: nur dieser Kanal wird ausgegeben oder
PFL-Modus: nur dieser Kanal wird über die Kopfhörer ausgeben und die LED-Anzeige zeigt nur dessen Pegel.
Den PFL kann man nutzen um das GAIN zu justieren. Dazu PFL anschalten und in das Mikrofon sprechen: der Ausschlag auf der Pegelanzeige sollte so hoch wie möglich aber noch im „grünen Bereich“ liegen.
Das Lämpchen am PFL/Solo-Schalter blinkt rot wenn das Signal zu laut rein geht: dann am GAIN runterregeln. - MUTE-Schalter:
schaltet den Kanal komplett ab - Fader
Regelt wie viel von diesem Kanal über den Master ausgeben wird.
Das Mikrofon
- wandelt den eingehende Schall in ein Ton-Signal.
Der allgemeine Aufbau:
Es bietet sich am beim Aufbau vom „groben zum Kleinen“ zu gehen: Also erst Boxen, das Verstärker, dann Mischpult, das Mikrofon etc.
Der Aufbau sollte im Zweifelsfall immer stromlos erfolgen. Wenn alles zusammen geschlossen ist, kann angeschaltet werden. Vorm Anschalten die Lautstärke-Regler auf aus/0 regeln.
Beim Anschalten der Geräte geht man immer „mit dem Signal“, also erst Laptop/Mikro, dann Mischpult, dann Verstärker. Beim Ausschalten geht man den Weg rückwärts. So verhindert man das es laut knallt wenn man ein Gerät aus macht oder einen Stecker zieht.
Aufbau der „Kleinen Anlage“
Bestandteile:
- 2x EV ZLX 15
- unbekannte silberen Endstufe
- Behringer MX2004 Mischpult
- Boxen angewünschten Ort hinstellen und sichern, z.b. mit Spanngurten. Der Klang und die Reichweite wird besser je höher die Boxen angebracht sind -> also auf Stative/Lauti-Dach wenn möglich.
- Boxen mit SPEAKON Kabel an Ausgänge (Ch1 und Ch2) des Silber Verstärkers stecken.
Zum Anschließen der Kabel mit Speakon stecker muss an diesen der Einraster zurück gezogen werden und der Stecker um eine viertel Drehung verdreht eingesteckt werden. Achtung: Es gibt am Verstärker 3 Ausgänge: Ch1 , Mono-Bridge, und Ch2.
Die Endstufe sollte im Dual-Modus sein (statt Mono-Bridge oder Parallel-Mono). - Eingänge des Verstärkers mit den Ausgängen des Mischpults(XLR-Klinken-Kombibuchse) verbinden mit einem XLR Kabel. Oder alternativ einem Klinkenkabel.
2 XLR-Kabel Jetzt müssen nur noch alle Mikrofone und zuspieler am Mischpult angeschlossen werden. (Siehe Mischpult)
Aufbau der „Großen Anlage“
Besteht aus:
- 2x große Bell Boxen
- schwarze Bell Endstufe
- Boxen hinstellen
- Box:Input >–(Speakon)–> Output1/2:Endstufen (NICHT MonoBridge!!!)
- Endstufe:Input >–(XLR oder Klinke)–> MainOut:Mischpult
- Mikrofon:Ausgang >–(XLR)–> MikrofonEingang(1-8)
- für Laptops/Mp3 Player gibt es mehrere Möglichkeiten
Laptop:KleineKlinke >–(kleineKlinke auf Chinch)==> Tape In
Laptop:KleineKlinke>–(klKlinke auf Chinch)==> >=(Adapter Chinch auf GroßeKlinke)=> LineIn(9+10/11+12/)
Aufbau der Hörner
ToDo
Anschließen des Mischpults
Mikrofon
Um eine Mikrofon anzuschließen muss man eine XLR Kabel verwenden.
- Kabel in Mikrofon stecken
- Kabel in eine der Eingänge des Mischpults stecken.
- Mikrofon hat eventuell eine an/aus Schalter.
- Als erster Regel man nun dem „Gain“ ein. Ziel ist es den so hoch auf zu drehen ohne daß es übersteuert. Übersteuerung erkennt man am Blinken einer roten Lampe am Ende des kanalzugs.
- Die sonstigen Regler können erstmal ignoriert werden.
- Zuletzt muss nur noch der Kanalfader hoch gezogen werden auf das Niveau gewünscht ist.( Verhältnis zwischen verschiedenen Kanälen)
Zuspieler wie Laptop/Handy
- Üblicherweise verwendet man ein kleines Klinkenkabel (Kopfhörer Kabel) um aus Handy oder Laptop Musik abzuspielen.
- Um das Handy ans Mischpult anzuschließen braucht man ein Adapter Kabel. Am besten nutzt man ein kleine-Klinke-auf-Chinch Kabel. Chinch Kabel haben typischerweise eine roten und einen Weißen Stecker.
- Das Mischpult hat einen chincheingang „Tape In“ dieser ist aber nicht wirklich geeignet. Möglichst daher nicht verwenden.
- Am besten man verwendet eine. Weiteren Adapter um die chinch Stecker auf große Klinke (wie Gitarrenkabel) zu adaptieren. Dazu gibt es kleine silberne Adapter Stecker (meist im Mikrofon koffer)
- Die beiden adaptierten Klinken steckt man nun in die „Line“ Eingänge zweier Benachbarter Kanäle.
- Jetzt wieder den Gain einstellen – so hoch wie geht ohne Übersteuerung.
- Schließlich den Kanalfader auf das gewünschte Niveau auf ziehen.